Ich mache Menschen Mut, ihre volle Schöpferkraft,
ihre wahre Schönheit und die Fülle der Dankbarkeit zu entdecken!
Aktuelle Kurse/Seminare:
Narzisstischen Missbrauch überwinden und die Wunden heilen
Referentin: Jutta Wagner
Termin: 11.-12.10.2025
Sa 10 bis 18 Uhr und So 9 bis 16 Uhr
Onlineseminar (per Zoom)
Narzisstischer Missbrauch verursacht großen seelischen Stress und viel emotionales Leid. In diesem Seminar erhalten Sie für diesen komplexen Heilungsprozess viele Anregungen und Hilfestellungen, um diese schmerzhaften Erfahrungen zu verarbeiten. Im Austausch miteinander können die Teilnehmer auch voneinander lernen.
Folgende Fragestellungen werden wir beleuchten:
- Was kennzeichnet eine gesunde und was eine toxische Beziehung?
- Was ist gesunde Empathie und wo ist sie eine Falle?
- Wo lasse ich mich verwirren und vertraue meiner Wahrnehmung nicht?
- Welche schmerzhaften Gefühle erlebe ich immer wieder und immer noch? Was hat dies mit meiner bisherigen Lebensgeschichte zu tun?
- Was braucht es, um meinen Schmerz zu heilen?
- Wie befreie ich mich aus der emotionalen Verstrickung und Abhängigkeit?
- Wie kann ich aufhören, den andern ändern zu wollen und meine Lebenskraft für mein eigenes Gesunden nutzen?
- Was kann ich aus dieser Erfahrung für mein weiteres Leben lernen und welchen tieferen Sinn kann ich erkennen?
- Warum ist Verzeihen beim Thema Narzissmus anders? Wie kann ich mir selbst verzeihen?
- Wie kann ich Mitgefühl für mich selbst entwickeln?
- Wie kann ich mein Leben liebevoller gestalten?
- Was schützt mich in der Zukunft vor einer Wiederholung?
Kursgebühr: 220 EUR
Frühere Kurse/Seminare
(Sollten sie an diesen Themen auch Interesse haben, sprechen Sie mich gerne an)
Gesellschafts- und Paartanz als politischer Ausdruck
Referentin:
Jutta Wagner, Projektmanagement und Coaching
Kathrin Fischer, Politik- und Kulturwissenschaftlerin M.A., ADTV-Tanzlehrerin
In vielen Kulturen weltweit wird das Tanzen als Ausdruck des kulturellen Widerstands genutzt. Menschen können durch Tanz ihre Identität bewahren, Traditionen feiern und gegen kulturelle Unterdrückung oder Assimilation protestieren oder er kann auch dazu beitragen, Gemeinschaften zu vereinen und gesellschaftliche Integration zu fördern. Gemeinsames Tanzen kann eine Form des sozialen Zusammenhalts sein, die Menschen verschiedener Herkünfte und Meinungen zusammenführt. Hier werden Hintergründe beleuchtet und natürlich wird auch getanzt!
Mindestalter 15 Jahre, Generationsübergreifend